Logo WECOTEC GmbH Logo WECOTEC GmbH Logo WECOTEC GmbH
  • FAQ
  • Kundenbereich
  • Kontakt
  • Webmailer
  • Agentur
  • Kompetenzen
    • Webdesign
    • Webentwicklung
    • SEO
    • TYPO3
      • TYPO3-Updates
    • E-Commerce
    • Hosting
      • Domaincheck
      • Nameserver prüfen
    • Chatbots
    Innovative, Kreative Ideen
  • Referenzen
    • Projekte
    • Kunden
    • Anfragen
    Laptop im geöffneten Zustand, welcher eine Website zeigt und auf eine Kundeseite hinweist
  • Aktuelles
  • Agentur
  • Kompetenzen
  • Referenzen
  • Aktuelles
  • Hauptmenü
  • Übersicht: Kompetenzen
  • Webdesign
  • Webentwicklung
  • SEO
  • TYPO3
  • E-Commerce
  • Hosting
  • Chatbots
  • Innovative, Kreative Ideen
  • Hauptmenü
  • Übersicht: TYPO3
  • TYPO3-Updates
  • Hauptmenü
  • Übersicht: Hosting
  • Domaincheck
  • Nameserver prüfen
  • Hauptmenü
  • Übersicht: Referenzen
  • Projekte
  • Kunden
  • Anfragen
  • Laptop im geöffneten Zustand, welcher eine Website zeigt und auf eine Kundeseite hinweist
  • Hauptmenü
  • Übersicht: Topmenu
  • FAQ
  • Kundenbereich
  • Kontakt
  • Webmailer
  • Hauptmenü
  • Übersicht: Footer
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

03. September 2025

Barrierefreie Webseiten – jetzt handeln, bevor es teuer wird

Barrierefreiheit im Internet ist längst keine freiwillige Kür mehr, sondern eine gesetzliche Pflicht.

Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) gelten neue Anforderungen, die besonders Unternehmen betreffen, die über ihre Webseite Produkte verkaufen oder Buchungen anbieten. Wer hier nicht rechtzeitig handelt, wird mit ernsthaften Konsequenzen rechnen müssen: Abmahnungen und Bußgelder von bis zu 100.000 Euro sind keine Seltenheit. Grund genug also, die eigene Webseite jetzt genauer unter die Lupe zu nehmen und frühzeitig aktiv zu werden, bevor es teuer wird.

Warum Barrierefreiheit so wichtig ist

Eine barrierefreie Seite bedeutet vor allem klare Strukturen, einfache Bedienbarkeit und Inhalte, die für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von körperlichen Einschränkungen. Zentrale Elemente wie Kontaktmöglichkeiten oder das Impressum sollten mit nur einem Klick erreichbar sein. Bilder benötigen Alternativtexte, die von Screenreadern vorgelesen werden können. Das erleichtert nicht nur sehbehinderten Nutzern den Zugang, sondern wirkt sich auch positiv auf das Ranking bei Suchmaschinen aus.

Texte sollten zudem zielgruppengerecht formuliert sein. Wer für Fachpublikum schreibt, wird andere Begriffe und Erklärungen nutzen als für Schüler, Senioren oder Einsteiger. Hilfreich ist auch ein FAQ-Bereich, in dem häufig gestellte Fragen kompakt und verständlich beantwortet werden. Auf diese Weise wird die Seite nicht nur barrierefreier, sondern auch nutzerfreundlicher und serviceorientierter.

Technische Anforderungen beachten

Barrierefreiheit endet nicht bei Texten und Bildern. Auch die Bedienung einer Webseite muss inklusiv gedacht werden. Wichtig ist, dass die Seite nicht nur mit der Maus, sondern vollständig mit der Tastatur nutzbar ist. Viele Menschen mit motorischen Einschränkungen sind darauf angewiesen. Eine besondere Herausforderung stellen Captchas dar: Sie schützen zwar vor Spam und Missbrauch, sind aber oft ein Hindernis für Menschen mit Behinderungen. Hier sollte sorgfältig abgewogen und getestet werden, welche Lösungen sowohl sicher als auch nutzerfreundlich sind.

Ein weiterer Punkt betrifft die Lesbarkeit von Inhalten. Kontraste, Schriftgrößen und Farbwahl spielen eine große Rolle. Inhalte, die schlecht erkennbar sind, schrecken nicht nur Menschen mit Sehschwäche ab, sondern mindern die allgemeine Nutzerfreundlichkeit. Wer hier handelt, wird langfristig von einer höheren Verweildauer und geringeren Absprungraten profitieren.

Rechtliche Sicherheit und wirtschaftlicher Nutzen

Der Aufwand für barrierefreie Webseiten lohnt sich in mehrfacher Hinsicht. Neben der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben bringt Barrierefreiheit klare kommerzielle Vorteile. Webseiten, die inklusiv gestaltet sind, erreichen mehr Menschen, verbessern ihre Sichtbarkeit bei Google und bieten allen Nutzern ein besseres Erlebnis.

Gerade im Wettbewerb um Kunden wird Barrierefreiheit zum entscheidenden Faktor. Viele Unternehmen unterschätzen, wie groß die Zielgruppe ist: Menschen mit Behinderungen machen einen erheblichen Teil der Bevölkerung aus. Wer diese Gruppe ausschließt, verzichtet nicht nur auf potenzielle Kunden, sondern riskiert auch ein negatives Image. Unternehmen, die hier handeln, werden dagegen als modern, verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert wahrgenommen.

Jetzt aktiv werden

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt nicht irgendwann in ferner Zukunft in Kraft – die Anforderungen gelten in absehbarer Zeit und werden konsequent durchgesetzt. Wer wartet, bis die Frist abläuft, wird im schlimmsten Fall mit Bußgeldern bestraft und muss dann in aller Eile handeln. Besser ist es, schon jetzt aktiv zu werden und die eigene Webseite Schritt für Schritt anzupassen.

Denn Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Investition in die Zukunft. Unternehmen, die ihre Webseiten frühzeitig optimieren, sichern sich nicht nur rechtlich ab, sondern stärken auch ihre Marktposition. Wer handelt, wird doppelt belohnt: durch mehr Reichweite, zufriedene Nutzer und langfristigen Geschäftserfolg.

Know-How WECOTEC TYPO3

Hände halten Tablet mit Aufschrift "Barrierefreie Websites"
Zurück

WECOTEC GmbH

Hörder Burgstraße 18
D-44263 Dortmund
info@wecotec.de
+49 231 - 42 77 104

Für unsere Kunden

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2025 WECOTEC GmbH ·
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB