Für “Deutsches Fußballmuseum” in Dortmund ist nicht nur ein Ort für Fans und Familien, sondern auch eine zentrale Anlaufstelle für alle, die die Geschichte und Emotionen des deutschen Fußballs hautnah erleben möchten. Damit dieses Erlebnis bereits online beginnt, wurde ein vollintegriertes TYPO3-Projekt realisiert, das den hohen Anforderungen des Museums in jeder Hinsicht gerecht wird.
Der komplette Webauftritt des Deutschen Fußballmuseums basiert auf dem Content-Management-System TYPO3. Von Anfang an war klar, dass ein Standard-Setup nicht ausreichen würde: Die speziellen Bedürfnisse eines Museums – von Ticketverkauf bis Merchandising – erforderten eine Vielzahl individueller Erweiterungen. So entstand eine Plattform, die weit mehr ist als eine klassische Website: Sie vereint Ticketing, Besuchermanagement, Marketing und E-Commerce in einer ganzheitlichen Lösung.
Ein Herzstück des Projekts ist der maßgeschneiderte Ticketshop. Dieser wurde direkt in TYPO3 integriert und nahtlos mit der Warenwirtschaft sowie der Einlasskontrolle verbunden. Besucher können ihre Tickets online erwerben, digital speichern und beim Einlass unkompliziert vorzeigen. Dabei kommen moderne Features wie Apple Wallet und Google Wallet zum Einsatz. Dadurch wird nicht nur der Kaufprozess vereinfacht, sondern auch der Zugang vor Ort beschleunigt – eine deutliche Steigerung von Komfort und Effizienz.
Zusätzlich wurde ein innovatives Tool entwickelt, mit dem sich die Besucherzufriedenheit direkt im Museum erfassen lässt. Die gewonnenen Daten liefern wertvolle Einblicke, um das Angebot kontinuierlich zu verbessern. So können die Verantwortlichen unmittelbar auf Feedback reagieren und das Erlebnis für die Gäste stetig optimieren.
Neben dem Ticketshop spielt auch der Merchandising-Shop eine zentrale Rolle. Dieser wurde mit Shopware umgesetzt und ermöglicht es Fans, exklusive Produkte wie Trikots, Souvenirs oder Sammlerstücke bequem online zu bestellen. Durch die enge Verzahnung mit TYPO3 entsteht ein einheitlicher Markenauftritt, der sowohl die Servicequalität für die Besucher steigert als auch die Reichweite des Museums erweitert.
Auch im Bereich Marketing setzt das Deutsche Fußballmuseum auf digitale Innovation. Eine umfassende Besucherauswertung erlaubt es, Kampagnen gezielt zu analysieren und zu optimieren. Auf Basis der erhobenen Daten können Marketingmaßnahmen präziser gesteuert werden, was sowohl die Effizienz als auch den Erfolg erhöht. Besucherströme, Ticketverkäufe und Merchandising lassen sich in Echtzeit nachvollziehen und strategisch auswerten.
Das vollintegrierte TYPO3-Projekt zeichnet sich dabei nicht nur durch seine technischen Features aus, sondern auch durch ein modernes, benutzerfreundliches Design. Die Seite wurde so konzipiert, dass sich Besucher intuitiv zurechtfinden, schnell die gewünschten Informationen abrufen und ohne Hürden Tickets oder Produkte erwerben können. Mobiloptimierung, kurze Ladezeiten und eine klare Struktur sorgen dafür, dass die Plattform den Ansprüchen einer breiten Zielgruppe gerecht wird.
Durch die Kombination aus TYPO3, Shopware und maßgeschneiderten Erweiterungen ist eine digitale Lösung entstanden, die sämtliche Anforderungen des Museums abbildet – von der Ticketbuchung über den Einlass bis hin zum Fanartikel-Shop. Damit wird das Deutsche Fußballmuseum nicht nur vor Ort, sondern auch online zu einem Ort, an dem Fußballgeschichte lebendig wird.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie TYPO3 als leistungsstarkes CMS die Grundlage für ein vollintegriertes digitales Ökosystem bilden kann. Mit einer durchdachten Architektur, innovativen Tools und einer engen Verzahnung aller Systeme wurde eine Plattform geschaffen, die das Museum langfristig stärkt und seine Attraktivität nachhaltig steigert.